User:PhiSch94/Erms

From Wikipedia, the free encyclopedia
Erms
Die Erms in Seeburg kurz nach ihrem Ursprung
Location
LocationBaden-Württemberg, Deutschland
Reference no.DE: 238176
Physical characteristics
Source 
 • locationQuellgebiet: bei Seeburg (Mühltal und Fischburgtal)
 • elevation655 m above sea level (NN)
Mouth 
 • location
in Neckartenzlingen in den Neckar
 • coordinates
48°35′35″N 9°14′11″E / 48.5930°N 9.2364°E / 48.5930; 9.2364
 • elevation
285 m above sea level (NN)
Length32.717 km [1]
Basin size179.2 km² [1]
Discharge 
 • location[1] an der Mündung
 • average3.25 m³/s
Basin features
ProgressionNeckar → Rhein → Nordsee
River systemRhein
Landmarks
Tributaries 
 • leftBrühlbach
 • rightElsach

Die Erms ist ein ungefähr 32,5 Kilometer langer, überwiegend nordwestlich ausgerichteter, rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg. Sie entspringt im Norden der mittleren Schwäbischen Alb, durchfließt das nach ihr benannte Ermstal und mündet im Albvorland. Der Fluss und seine Nebengewässer haben ein mächtiges Stirnseitental in die Front des Albtraufs eingeschnitten.

Geographie[edit]

Das Ermstal gehört zu den größten Talsystemen, die von Nordwesten her in die Schichtstufe der Schwäbischen Alb einschneiden und sie zergliedern. Das Flusssystem des Rheins ist wesentlich tiefer eingeschnitten als das der oberen Donau auf der Südostseite der Alb, so dass die Flüsse dieser Täler durch rückschreitende Erosion die Europäische Hauptwasserscheide allmählich auf Kosten des Donaugebietes zurückverlegen. Durch den hier besonders nahe am Albtrauf verlaufenden Neckar und den großen Höhenunterschied dazwischen erwuchs der Erms genügend Erosionskraft, um eines der markantesten Täler des Albtraufs zu formen. Das Tal ist reich an Karstphänomenen. Das durch Kalksinterablagerungen gestufte Längsprofil war einst durch mehrere natürliche Stauseen augenfälliger als heute und erleichterte über die damit leicht nutzbare Wasserkraft die gewerbliche Entwicklung entlang des Flusses.

Ermsursprung[edit]

thumb|links|Ermsursprung Eine als „Ermsursprung“ bezeichnete Quelle befindet sich etwa einen Kilometer südöstlich des Dorfes Seeburg im Mühltal. Die durchschnittliche Schüttung der Karstquelle beträgt 400 Liter pro Sekunde (das entspricht 24 m³ pro Minute), nach starken Niederschlägen werden bis zu 1000 l/s erreicht.[2]

Verlauf[edit]

[[Datei:Bad urach 10.jpg|mini|Blick von der Burgruine Hohenurach auf die im Ermstal gelegene Altstadt von Urach]] mini|unterhalb von Urach dominiert das am Traufhang errichtete Neubaugebiet Breitenstein die Talszene mini|der Metzinger Weinberg In Seeburg mündet vom Fischburgtal kommend der wesentlich längere Fischbach, dessen Tal Teil der Westgrenze des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen ist. Mühltal, Fischburgtal und das von Süden einmündende Seetal bilden hier eine dreigliedrige Talspinne.

Zwischen Seeburg und Bad Urach durchfließt die Erms das obere Ermstal, welches hier auf weite Strecken die Markungsgrenze der Hochflächendörfer Wittlingen und Sirchingen bildet. Der Talabschnitt ist geprägt von den hier eng gegenüberliegenden, bewaldeten und von Weißjurafelsen gekrönten Hängen des Albtraufs. Bis ins 19. Jahrhundert existierten mehrere natürliche, durch Kalktuffbarren aufgestaute Seen. Da der Kalktuff (ausgefällter Kalk) ein leicht zu gewinnender guter Baustoff ist, verschwanden die Seen nach und nach.

Im Bereich der Altstadt von Urach liegt das Zentrum einer weiteren Talspinne. Hier mündet von Osten das mehrfach verzweigte Talsystem der Elsach, deren Quellen in der Falkensteiner Höhle und im Elsachbröller liegen. Von Südwesten, vom Maisental her, wo der Uracher Wasserfall und der Gütersteiner Wasserfall liegen, mündet der Brühlbach. Unterhalb von Urach weitet sich das durch die Erms erodierte Stufenrandtal. Talabwärts mehren sich die Spuren der frühen Nutzung der Wasserkraft der Erms während der Industrialisierung. In Dettingen existiert nach wie vor eine Papierfabrik.

In Neuhausen mündet der Glemsbach. Hier wie in Metzingen begleiten Weinberge den Flussverlauf. Die Erms verlässt das Tal des Juragebirges und geht über in das Albvorland. Unterhalb von Riederich mündet der Riederichbach. Nachdem der Fluss Bempflingen passiert hat, mündet er in Neckartenzlingen in den Neckar, dessen Wasser über den Rhein die Nordsee erreicht.

Zuflüsse[edit]

von der Quelle zur Mündung. Mit Länge[3] und teilweise Einzugsgebiet[4].
  • Trailfinger Bach, Oberlauf im Tal des Ermsursprungs, ca, 2,2 km.
  • Fischbach, von rechts in Bad Urach-Seeburg, 10,6 km und 33,4 km². Die Erms mitsamt dem Trailfinger Bach ist am Zusammenfluss erst 3,6 km lang und hat dort ein oberirdisches Einzugsgebiet von nur 8,7 km².
  • Seebach, von links in Seeburg, 1,3 km.
  • Fleinsbrunnen, von rechts in den Triebwerkskanal, 1,2 km.
  • Kohlteichgraben, von links, 1,5 km.
  • Jakobsbrunnen, von rechts, 0,6 km.
  • Grindelbach, von links, 1,2 km.
  • Fischerbrunnen, von links, 0,3 km.
  • Übereich, von rechts in den Triebwerkskanal, 0,4 km.
  • Sirchinger Wasserfall, von links, 0,1 km.
  • Wittlinger Bach, von rechts, 1,8 km.
  • Wiesengraben, von rechts, 0,1 km.
  • Nottenbach, von links, 1,1 km.
  • Elsach, von rechts, 5,3 km und 30,5 km².
  • Seltbachtal, von links, 0,5 km.
  • Brühlbach, von links, 3,4 km und 6,9 km².
  • Eschenbach, von links, 1,2 km.
  • Herdterngraben, von rechts in den Ermskanal, 0,5 km.
  • Gweidachgraben, von rechts in den Ermskanal, 0,4 km.
  • Talgraben, von rechts, 3,6 km und 4,2 km².
  • Sulzbach, von rechts in der Gemeinde Dettingen, 1,4 km.
  • Krebsgraben, von rechts, 1,5 km.
  • Rosstriebbach, von links, 1,7 km.
  • Lochbach, von rechts, 1,4 km.
  • Peteräckergraben, von links, 1,1 km.
  • Nitzenbach, von rechts, 1,4 km.
  • Saubronnenbach, von links, 1,3 km.
  • Saulbach, von rechts, 2,3 km und 1,9 km².
  • Leberbach, von links, 2,0 km und 1,7 km².
  • Glemsbach, von links, 4,3 km und 11,5 km². Siehe auch Pumpspeicherwerk Glems.
  • Wangenbach, von links, 1,0 km.
  • Buchbach/Scheulerbach, von links in den Lohmühlkanal, 3,3 km.
  • Vogelherdbach, von links in den Lohmühlkanal, 0,8 km.
  • Hölzlebach, von links, 1,1 km.
  • Brühlbach, von rechts, 1,8 km.
  • Korrenbach, von rechts, 2,0 km.
  • Lindenbach, von rechts, 3,4 km und 3,9 km².
  • Riederichbach, von links, 8,1 km und 8,9 km².
  • Ettwiesenbach, von rechts in den Seitenkanal Bempflinger Mühlkanal, 3,0 km und 1,9 km².
  • Steidenbach, von rechts in den Seitenkanal Bempflinger Mühlkanal, 2,7 km und 2,6 km².
  • Krotenbach, von rechts in den Seitenkanal Bempflinger Mühlkanal, 1,6 km und 1,4 km².'
  • Bempflinger Mühlkanal, von rechts, 1,7 km.

Name und Geschichte[edit]

Der Name der Erms geht zurück auf das römische Armissa, welches selbst wiederum möglicherweise vorrömische Ausgangspunkte hat.

Während der Römerzeit bestand am strategisch günstigen Ort des Talaustritts, am Platz des heutigen Metzingen, eine wichtigere römische Siedlung, die Vicus Armissium hieß.[5] In der alemannischen Zeit wurde das Ermstal Swiggerstal genannt, später wurde der bis ins 15. Jahrhundert als Landschaftsbezeichnung verwendete Name auf ein größeres Gebiet (Gau?) übertragen.[6] Die Orte kamen im Mittelalter zu Württemberg und teilen seitdem dessen Schicksal. Im 16. Jahrhundert wurden daher alle an der Erms gelegenen Gemeinden reformiert.

Innerhalb Württembergs gehörten die Siedlungen zum Oberamt Urach, nur Neckartenzlingen war Teil des Oberamts Nürtingen. Die Uracher Orte gingen 1938 mit der Auflösung des Kreises Urach überwiegend auf den Landkreis Reutlingen über. Bempflingen kam mit Neckartenzlingen zum Landkreis Nürtingen, 1973 zum Landkreis Esslingen; die Dörfer oberhalb Urachs, wie Seeburg, Wittlingen und Sirchingen, kamen 1938 zum Landkreis Münsingen, 1973 ebenfalls zum Landkreis Reutlingen.

Siehe auch[edit]

Literatur[edit]

  • Rüdiger Roth: Das Ermstal zwischen Neckartenzlingen und Bad Urach, Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8062-1895-4.

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

Kategorie:Gewässer im Landkreis Reutlingen Kategorie:Gewässer im Landkreis Esslingen Kategorie:Gewässer der Schwäbischen Alb